Nützliche Informationen und Produkte zum Thema Solaranlagen finden Sie auf dieser Seite
Info: Eine Solaranlage heißt eigentlich oder korrekterweise : Photovoltaikanlage.
Einige Überlegungen und Fragen, die jeder für sich vor der Planung einer Solaranlage bedenken sollte.
Übersicht:
- Funktionsweise einer Solaranlage
- Aufstellmöglichkeiten für eine Solaranlage
- Standortbedingungen für eine Solaranlage
- Konzeption einer Solaranlage
- Auslegung einer Solaranlage
- Rechtliches
- Vorabplanung/ Lohnt sich eine Solaranlage?
- Angebote einholen
- Finanzierung der Solaranlage
- Komponenten einer Solaranlage
- Solarmodule
- Installation der Solaranlage
- Wartungsverträge
- Versicherung
- Links
0. Funktionsweise einer Solaranlage
Wie funktioniert eigentlich eine Solaranlage / Photovoltaikanlage?
Eine Solaranalge besteht aus Materialien, die die Fähigkeit haben, Licht in Strom umzuwandeln. Das physikalische Funktionsprinzip ist zwar schon lange bekannt, jedoch ist die Entwicklung noch lange nicht am Ende, da bis jetzt nur ein kleiner Teil der Sonnenenergie in Strom umgewandelt wird.
Eine Solarzelle besteht aus Materialien, die Strom leiten und aus sogenannten Halbleitern. Halbleiter haben die Eigendschaft, dass diese sich wie elektrische Leiter und Nichtleiter verhalten können. Das nicht leitende Material in einer Solarzelle wird zu einem elektrischen Leider, indem Elektronen aus dem nichtleitenden Kristallverbund, durch Aufnahme eines Photons, gelöst werden. Dadurch entsteht Bewegungsenergie, welche den Strom erzeugt. Die Energie des Photons muss dazu in einem exakt begrenzten Intervall liegen, das Intervall ist vom Material abhängig. Die Energie der Photonen, die nicht in diesem Intervall liegt, da diese zu viel oder zu wenig Energie abgeben, tragen nicht zur Stromerzeugung bei. Die Energie eines Photons ist proportional zu seiner Frequenz. Des Weiteren ist der nutzbare Teil des Lichtspektrums zur Stromerzeugung begrenzt. Heutzutage wird meist als Material Silizium verwendet.
Eigendschaften, die das Material haben sollte: Der nutzbare Teil des Lichtspektrums sollte möglichst groß sein. Dei Rekombinationsrate (gibt an wie viel Zeit das Elektron vom leitenden in den nichtleitenden Zustand benötigt)sollte möglichst gering sein.
1. Aufstellmöglichkeiten für eine Solaranlage
- Dach
- Garten
- Hof
2. Standortbedingungen für eine Solaranlage
Der Standort sollte ganzjährig und ganztägig möglichst viel Sonne abbekommen. Eine Solarstromanlage wandelt die Sonnenenergie zu etwa 10 % in Strom um.
Der optimale Neigungswinkel liegt zwischen 30 und 50 Grad. Je stärker die Dachausrichtung von Süden abweicht, desto vorteilhafter ist eine geringere Neigung.
Optimale: Nach Süden ausrichten.
3. Konzeption einer Solaranlage
Die Photovoltaikanlage soll eine Inselanlage oder Ferienhaus/-hütte versorgen? Dann sollte man sich einen passenden Speicher aussuchen, um ganztägig Strom zur Verfügung zu haben.
Die Photovoltaikanlage soll auch zur Einspeisung ins öffentliche Netz dienen? Auch Wenn die Anlage ans NEtz gekoppelt ist, kann diese mit einem Stromspeicher ausgestatet werden.
4. Auslegung der Solaranlage
Zur Verfügung stehende Fläche und den zu Generierenden Strom berechenen, damit man weis, wie groß die Solaranlage sein muss, um den gewünschten Stromverbrauch zu decken.
5. Rechtliches
Meist benötigt man keine Baugenehmigung, jedoch gibt es verschiedene Dinge zu beachten, dashalb raten wir Ihnen sich vor Baubeginn bei Ihrer Kommune zu informieren.
6. Vorabplanung/ Lohnt sich eine Solaranlage?
Größe der Dachfläche, Abschätzung mögliche Leistung, Dachbelegung, Entscheidung für Modulart.
7. Angebote einholen
Solaranlagen vergleichen sehen Sie dazu in unserer Tabelle nach.
8. Finanzierung der Solaranlage
Bei teureren oder größeren Projekten kann eine Finanzierung in Frage kommen.
9. Komponenten einer Solaranalge
Notwendigen Komponenten bei der netzgekoppelten Anlage berücksichtigt: Solarmodule, Montagesystem, Verkabelung, Wechselrichter, Zähler, Fernsteuerung, ggf. Stromspeicher.
10. Solarmodule
Bei der Auswahl der Solarmodule sind eine Reihe von Faktoren zu bedenken.
Wirkungsgrad der Solarmodule, Leistungstoleranz, Temperaturkoeffizient, Wie viel Platz ist vorhanden, Kosten der Module, Design, usw.
11. Installation der Solaranlage
Selbst Installation oder einen Solarinstallateur beauftragen.
12. Wartungsverträge
Wartungsverträge für größere Anlagen?
Wer die Wartung nicht selbstführen möchte bzw. selbst durchführen kann, kann einen Wartungsvertrag z.B. bei der Firma, bei der die Solaranlage verkauft wurde. Falls keine Wartungsverträge von der Firma selbst angeboten werden, ist es auch möglich sich mit anderen Firmen in Verbindung diesbezüglich zu setzen und die Konditionen zu klären.
13. Versicherung
Versicherung für die eigene Solaranlage sinnvoll?
Vor allem bei größeren und teureren Solaranlagen kann es sinnvoll sein eine Versicherung abzuschließen. Bei kleinerer Solaranalgen macht dies jedoch meißtens kein Sinn.
14. Links
Kleine Solaranlagen kaufen (Pearl.de)
Lohnt sich eine Solaranlage (Fokus.de)
Lohnt sich eine Solaranlage (Solaranlagen-portal.com)
Preisvergleich (Solaranlagen-portal.de)
Solaranalge (Kaeuferportal.de)
Solaranlagen Infos (Solaranlage.de)
Solaranlagen Ratgeber (Solaranlage-ratgeber.de)
Viele Infos zum Thema Solaranalagen (Solaranalage.eu)
Wo lohnt sich eine Solaranlage (Hessenschau.de)